C. Behrens


Im Jahre 1858 gründete in Kaierde ein Herr Carl Behrens eine Firma in der Schuhleisten hergestellt wurden. In einer alten Scheune begann die Produktion derselben, die dann an die Schuhmacher in der Umgebung verkauft wurden. In den Jahren von 1884 bis 1886 baute Herr Behrens dann in Alfeld ein Werk auf. Die Herstellung in Kaierde wurde, als in Alfeld die Herstellung der Leisten florierte, still gelegt.
Nun mussten die Arbeiter aus Kaierde, wenn sie ihren Arbeitsplatz behalten wollten, von Kaierde nach Alfeld zu Fuß gehen. Es konnte aber kein Mensch auf Dauer ausholten täglich 6 Stunden marschieren und 12 Stunden arbeiten. Aus diesem Grunde haben diese Leute sich in der Nähe der Fabrik in einem Fachwerkschuppen ein Logis eingerichtet. 1887 hatte Herr Behrens sich einen Fachmann für Schuhleisten, Herrn Benscheidt, aus Hannover als technischen Betriebsleiter geholt.
Diesem Zustand hat Herr Benscheidt ein Ende gesetzt, dadurch dass er die Wohnungsbaugenossenschaft gegründet hat, mit deren Hilfe es den Arbeitern ermöglicht wurde, sich in der Nähe von Alfeld Eigentumshäuser zu erstellen. Im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts nahm die Firma einen sehr starken Aufschwung und es wurden Filialen in den Hauptzentren der Schuhindustrie gegründet. (Pirmasens, Mailand, Barcelona und in Schweden). Im Laufe der Zeit wurden dann auch Stanzmesser für die Schuhherstellung gemacht. Aus dieser Produktion entwickelte dich dann der Maschinenbau. Nach den Stanzmessern wurden dann neben den Drehbänken auch Stanzpressen für die Schuhindustrie und auch andere Fabrikate entwickelt und hergestellt. Im 2. Weltkriege wurde ein großer Teil der Fa. Büssing wegen der Luftangriffe nach Alfeld ausgelagert.

In der Behrensschen Fabrik fanden sie eine gute 2. Heimat. Nach dem Kriege musste um überleben zu können etwas hergestellt werden, mit dem man kompensieren konnte. Neben den Schuhleisten verließen andere nützliche Gegenstände wie Handwagen, Haushaltsmesser und Dosenverschlussmaschinen die Werkstore. Nach 1950 begann man dann auch noch andere, Maschinen zu bauen z. B. für das graphische Gewerbe. 10 Jahre später hatte sich der Maschinenbau so weiter entwickelt, dass man auf der Hannovermesse numerisch gesteuerte Revolver Schneidpressen anbieten konnte. Es entstanden Tochtergesellschaften in England und in den USA. In den 1970er Jahren begann man dann diese Maschinen auch mit Lasertechnik zu bauen. In dieser Zeit begann in der Schuhindustrie die Umstellung der Schuhleisten von Holz auf Kunststoff. Durch diese Umstellung wurde nur noch ein geringer Teil der Holzschuhleistenproduktion benötigt. Für uns Alfelder war es dann ein Schock, als es hieß Schuhleisten-Behrens geht in Konkurs.

Text: Wilhelm Krösche, Alfeld

Hauptarbeitssaal Dreherei 1898

Die Fabrik 1890.

Gesamtansicht um 1900.

Im Hochwasserjahr 1909.

Die Modellwerkstatt in den 1930er Jahren

Schuhleistenproduktion in den 1950er Jahre – Zeitgenössische Darstellung

Zeichnung der Gebäude aus dem Jahr 1951

Die Pförtnerloge in den 1960er Jahren

1960er Jahre

und nochmal

Der Holzplatz 1964.

1964

Blick von der Hackelmasch auf das Behrens-Gebäude. Im Vordergrund findet ein Reitturnier statt in den 70er Jahren.

1970er. C. Behrens AG Alfeld (Leine), fertigt mit modernen Fertigungsanlagen Leisten und Formen für die Schuhindustrie.

Innenansichten aus den 1970er Jahren. BEHRENS-Maschinen zum Lochen und Schneiden von Blechen haben in vielen Ländern der Erde den Stand der Technik beeinflußt. Zahlreiche Neuentwicklungen und Spezialmaschinen aus dem Alfelder Werk setzen internationale Maßstäbe für eine moderne Blechbearbeitung.

bahnseitige Ansicht – 2008

Nachfolgend ein Video aus dem Jahr 1983, das ursprünglich wohl als Werbevideo konzipiert wurde. Unseren Wissens nach, wurde es aber nie wirklich eingesetzt. Dafür umso interessanter.

Sollte sich jemand in diesem Film wiedererkennen, es aber nicht wünschen dass seine Person weiterhin öffentlich gezeigt wird, so möge sich der oder die Betreffende bitte bei uns melden. Wir werden dann umgehend entsprechend reagieren.

Firmenportrait C. Behrens 1983